Abstrakt zum KonKraV-Text
In diesem Verfahren wird die Möglichkeit beschrieben Abwärme, aus Wasserdampfkondensation, zur Verdampfung und Überhitzung organischer Gase, wie beispielsweise Propan, zu nutzen. Daraus kann Strom in einer Organic Rankine Cycle-Turbine erzeugt werden.
Der Schlüssel zu diesem Prozess liegt in den Unterschieden zwischen der Kondensationswärme des Wasserdampfes und der Verdampfungsenthalpie eines organischen Gases. Es werden sowohl die reversiblen Prozesse der Verdampfung und Kondensation als auch die Rolle der Enthalpie bei diesen Phasenübergängen beschrieben.
Der experimentelle Nachweis des Verfahrens kann, mit der im Video beschriebenen Apparatur nachvollziehbar dargelegt werden. Die Übertragungsleistung der Wärmeenergie aus kondensierendem, gesättigten Wasserdampf wird mit anderen Energiequellen vergleichbar dargestellt.
Die beispielhafte Berechnung für Propan zeigen, dass das organische Gas genügend Wärmeenergie aus dem Phasenwechsel des Wasserdampfes aufnehmen kann, um die Nutzung in einer ORC-Turbine rentabel zu machen.
Schlussfolgerungen und Anwendungen dieser Forschung könnten zu erheblichen Energieeinsparungen und höheren Effizienzraten in Kraftwerken führen.